Ein Teller voll gerollten Hobelkäse
Saanenbraetzeli
Pralinen
Alp- und Regionalprodukte
Regional ist genial!
Hobelkäse hobeln
Verschiedene Käsesorten
Regionale Produkte aus der Ferienregion Gstaad
Hobelkäse, Bergkäse und Alpkäse - alles Spitzenprodukte
Welches sind die Unterschiede? Alpkäse ist ein vollfetter Hartkäse aus roher Alpmilch mit fester Rinde. Er ist rund und wiegt 5 bis 14 Kilogramm. Bei der Veredlung zum Hobelkäse wandelt er sich zum Extra-Hartkäse, der traditionsgemäss vor dem Servieren per Hobel in feine Scheiben geschnitten wird. Alle anderen Käsesorten, die in der Ferienregion Gstaad nicht auf der Alp hergestellt werden, heissen Bergkäse.
Weitere regionale Leckereien aus Milch
Die verschiedenen Molkereien in den Dörfern haben noch mehr regionale Produkte in ihrem Sortiment. Von der lokalen Milch über eigenes Fondue, feinen Raclettekäse bis hin zu Saanenziegen-Käse und feinen Joghurts oder Quark.
Joghurt gestapelt
Schwarzes Fonduecaquelon
Käsemarkttisch
Kuh schaut aus dem Stall
Saanenziege
Fleischprodukte vom Simmentaler Rind und anderen Tieren
Ob getrocknet oder als feines Filet: Die regionalen Fleischprodukte zeichnen sich durch hohe Qualität aus. Hier halten die Landwirte überwiegend die Rasse des Simmentaler Fleckviehs. Eine echte regionale Spezialität ist das Trockenfleisch. Tipp: Das würzige Simmentaler Trockenfleisch pur oder mit etwas Saanensenf probieren.
Einige Feuerstellen sind auch im Winter ausgerüstet, um das feine regionale Fleisch zu grillieren.
Knuspriges Brot, feinste Schokolade und überraschende Süssigkeiten
Mit grosser Leidenschaft, viel Freude und Herzblut kreieren die verschiedenen Bäckereien und Konditoreien täglich viele Köstlichkeiten. Einige Produkte werden nach alten Rezepten und in traditioneller Art hergestellt. Andere wiederum werden neu entwickelt und warten darauf entdeckt zu werden. Ob für den täglichen Gebrauch, als Picknick oder als «gluschtiges» Souvenir aus den Ferien – für jeden Geschmack gibt es etwas Passendes.
verschiedenen dunkle Brote
Alpprodukte auf dem Tisch
Simmentaler-Kalb
340 Bauern sorgen für die Landschaftspflege
Die meisten Betriebe bewirtschaften 10 bis 30 Hektar Nutzfläche mit gesamthaft knapp 11 000 Kühen und funktionieren als reine Familienunternehmen. Im Sommer verbringen die Bäuerinnen und Bauern und ihre Kühe acht bis zehn Wochen auf der Alp, wo sie den speziellen Alpkäse herstellen. Unsere Bäuerinnen und Bauern stellen aber nebst Käse auch andere lokale Produkte her: Kräutertee, Sirup, Butter, Trockenwürste, «Nideltäfeli» und mehr. Diese werden in ihren Selbstbedienungskästen in der Nähe von Wanderwegen, direkt auf dem Hof oder auf der Alp verkauft.
Saanensenf
Jede Familie hat ihr eigenes, wohl gehütetes Geheimrezept.
Zu den diversen regionalen Spezialitäten der Ferienregion gehört der Saanensenf. Er wird zu Schinken und Wurstwaren serviert. Traditionell wird Senf aus Senfkörnern und Traubenmost zubereitet. Nicht so hier im Saanenland, wo die Hauptzutat Kirschmus ist. Besitzer:innen der digitalen Gästekarte (Gstaad Card) verraten die Einheimischen aber gerne ihr Rezept und zeigen Interessierten Schritt für Schritt die Produktion dieses einzigartigen Produktes.
Saanen Senf
Saanen Bier
Saane Gutsch in den Blumen
Saanegutsch-Bier
Vor sieben Jahren entstand das Saanenbier während einer Bierrunde mit Kollegen. Zuerst wurde in der eigenen Garage für den Eigengebrauch gebraut und vor allem viel ausprobiert. Heute werden zirka 35 000 Flaschen pro Jahr produziert. Es gibt vier verschiedene Sorten, wobei das Bier mit Mangoaroma auch Nicht-Bierliebhaber:innen sehr mundet. «Saanengutsch» findet man fast in jedem regionalen Restaurant und im Detailhandel. Prost!
Honig aus der Region
Über 70 Imker:innen betreuen rund 700 Bienenvölker in der Ferienregion Gstaad. Dies ergibt, während der Trachtperiode, eine Bienenpopulation von zirka 28 Millionen Bienen, die sich von Wild- und Gartenblüten ernähren. Einige Imker:innen ziehen mit ihren Völkern – wie die Kühe im Sommer – in höhere Gebiete um, wo sich eine andere Blütenpracht präsentiert. Daraus entsteht Honig in verschiedenen Konsistenzen und Farben. Den regionalen Honig findet man im Detailhandel oder auch in der Landi. Dazu verkaufen viele Imker:innen ihren Honig direkt ab Hof.
Zugeschneite Bienenstöcke
Bienenstöcke im Gelände
Imker mit Bienenwabe
Glace
Eine Kugel Eis
Regionales Glace
Die Ferienregion Gstaad hat verschiedene Glace-Produzent:innen, die vorwiegend lokale Lieferant:innen berücksichtigen. Die frische Milch stammt aus dem Saanenland und Simmental und im Sommer auch von den verschiedenen lokalen Alpbetrieben. Das köstliche Eis kann in verschiedenen Läden bezogen werden.
Kobi-Ei
Seit über zwanzig Jahren produziert die Familie Zeller Freilandeier. Sie pflegen mit viel Herzblut auf ihrem Hof im Grund bei Gstaad fast 2000 Hühner. Die Familie verpackt und verarbeitet die Eier zu Hause und ihre Produkte werden im Detailhandel sowie in den lokalen und regionalen Hotels und Restaurants verkauft.
Eier im Verkauf
Braunes Huhn
Teesorten
Apfelringe
Frottierset für Baby in türkis
Vögel aus Ton
Produkte von der Alpenruhe – anders und trotzdem gleich
Die Stiftung Alpenruhe bietet Menschen mit speziellen Bedürfnissen Arbeitsplätze in verschiedenen Bereichen an. Dabei werden Produkte aus unterschiedlichen Materialien produziert sowie feine lokale Köstlichkeiten angeboten. Das gemütliche Café Alpenruhe lädt zum Verweilen ein und die Kinder können sich in der Erlebniswelt mit grossem Spielplatz, Kindereisenbahn, Streichelzoo und Erlebnisgarten austoben.
Die Gourmet-Kartoffeln aus dem Abländschen
Regionale Produkte sind mehr und mehr gefragt. Für Gstaad als Genuss-Destination ist dies besonders wichtig. Nun werden in der Region mehr und mehr regional angebaute Kartoffeln serviert. Dazu ergänzen auch immer mehr Bäuerinnen und Bauern ihr Angebot mit Gemüse, Früchten und Kräutern.
Kartoffelernte
Familie erntet Kartoffeln