Grüne Wiesen soweit das Auge reicht mit einem kleinen Bike-Pfad.  ©  CC BY-NC-ND 4.0 Yannick Romagnoli / Gstaad Saanenland Tourismus

Grüne Wiesen soweit das Auge reicht mit einem kleinen Bike-Pfad.

Der Lauenensee im Herbst mit Bergen im Hintergrund. Im Vordergrund ist ein Ruderboot zu sehen. ©  CC BY-NC-ND 4.0 David Birri / Gstaad Saanenland Tourismus

Wander-Highlight zum Lauenensee

#Gstaad in XXL Holzbuchstaben in den Schnee gesteckt vor schöner Winter Kulisse seitlich Fotografiert. ©  CC BY-NC-ND 4.0 Melanie Uhkoetter / Gstaad Saanenland Tourismus

#Gstaad vor schöner Winterpanorama Kulisse.

Lade

Ihr Beitrag dazu

Danke für Ihren Einsatz um die Ferienregion Gstaad auch für zukünftige Generationen attraktiv zu gestalten!

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, sich als Gast rücksichtsvoll und verantwortungsbewusst zu verhalten und zur Nachhaltigkeit der Region beizutragen, denn gemeinsam können wir mehr erreichen. Sie unterstützen uns in unserer Mission indem Sie beispielsweise: 

Ein Postauto fährt durch eine Winterlandschaft. Die Sonne scheint. Man sieht auf Gstaad. ©  (c) PostAuto AG / PostAuto AG

Nachhaltig mobil mit dem öffentlichen Verkehr

Ein Zug, welcher vor einer Berglandschaft vorbei fährt, im Vordergrund ist eine schöne Blumenwiese. ©  CC BY-NC-ND 4.0 unbekannt / MOB

Jetzt einsteigen –ÖV inklusive

Lade

Reisen Sie möglichst nachhaltig zu uns!

Warum nicht einmal mit dem Zug anreisen? Dank den regelmässigen Bus- und Zugsverbindungen können Sie ganz entspannt in unserer Destination reisen. Die meisten Aktivitäten sind einfach mit öffentlichem Verkehr zu erreichen. Viele Arbeiter pendeln bereits mit dem Zug oder Bus und leisten somit einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz. Auch brauchen viele Einheimische das E-Bike als Transportmittel. Versuchen Sie es doch auch!
Ausserdem ist der öffentliche Verkehr mit der Gästekarte inklusive! Somit können sie das Auto bei Ihrer Unterkunft lassen und gemütlich mit dem Zug oder Bus fahren.

Lassen Sie sich von unseren regionalen Produkten begeistern

Regionales Einkaufen spielt eine grosse Rolle in der Nachhaltigkeit. Viele Geschäfte, darunter auch die Grossverteiler, bieten verschiedenste regionale Produkte an. Auf etlichen Bauernhöfen stehen Hofläden, viele davon sind mit Selbstbedienung und können somit Tag und Nacht besucht werden. Lassen Sie sich überraschen!

Auf einem Holzbrett stehen viermal ein Viertel eines Hartkäses. Die Wand dahinter ist auch aus Holz. Auf der linken unteren Seite ist ein gelber, runder Kleber platziert. Darauf steht Gstaad - Come up - Slow down in der Mitte und am Rand jeweils ÄCHT - VO HIE und gstaad.ch/regional ©  CC BY-NC-ND 4.0 Ann-Julie Tritten / Molkerei Gstaad, Gstaad Saanenland Tourismus

Käse mit ächt - vo hie Kleber

Auf einer Holzbeige stehen und liegen verschiedene regionale Produkte. Auf beiden Aussenseiten stehen ein Stück Hobel- und ein Stück Alpkäse. Vorne liegt eine Rindstrockenwurst und ein Stück Trockenfleisch. Dahinter steht eine Rauchwurst und ein Prospekt des ©  CC BY-NC-ND 4.0 Alice Moratti / Gstaad Saanenland Tourismus

ächt - vo hie Michel's Stallbeizli

Auf einer Holzbeige stehen drei schön eingepackte regionale Produkte. Auf der linken Seite ist ein kleines durchsichtiges Säckli mit einer roten Schleife zu sehen. Darin sieht man länglich gerollte Brätzeli und sie sind mit einer Etikette als Saane-Brätzeli angeschrieben. In der Mitte steht ein kleines Glas mit Saanensenf. Der Deckel ist mit einem gehäkelten Überzug verziert. Auf der rechten Seite steht nochmal ein durchsichtiges Plastiksäckli mit einer goldigen Schleife. Darin befinden sich gestapelte Käsebrätzeli. ©  CC BY-NC-ND 4.0 Alice Moratti / Gstaad Saanenland Tourismus

ächt - vo hie Bach's Spezialitäten

Auf einer Holzbeige liegen zwei vakuumierte Frischfleischstücke und ein Glas Blütenhonig. Sie werden von der Sonne in ein warmes Licht gerückt. Alle drei Produkte sind mit dem runden, gelben Kleber ©  CC BY-NC-ND 4.0 Alice Moratti / Gstaad Saanenland Tourismus

Honig und Fleisch vom Moosfanghof

Auf einer Holzbeige stehen zwei grosse und zwei kleine Gläser mit Saanensenf gefüllt. Die Etiketten haben einen filigranen Scherenschnitt und preisen Andrea's Saanensenf an. Den Verschluss der grossen Gläser ist mit rot/weiss karriertem Stoff verziert. Alle Gläser tragen den gelben, runden Kleber mit der Aufschrift ächt - vo hie. ©  CC BY-NC-ND 4.0 Alice Moratti / Gstaad Saanenland Tourismus

Andrea's Saanensenf ächt - vo hie

Auf einer Holzbeige liegen drei Gläser mit dem Kleber Gstaad ächt - vo hie. Im Hintergrund steht ein weiteres Honigglas mit einer weiss/schwarzen Etiketten mit Bergen, Blumen und Bienen. Darüber kann man den Titel Bergblütenhonig lesen. ©  CC BY-NC-ND 4.0 Alice Moratti / Gstaad Saanenland Tourismus

Bergblütenhonig

Auf einer Holzbeige liegt eine weisse Eierschachtel mit 18 kleinen Wachteleiern. Dahinter steht eine weitere Schachtel mit einer Etikette mit einer gezeichneten Wachtel. Die Schachtel ist auch mit dem runden, gelben Kleber mit der Aufschrift ©  CC BY-NC-ND 4.0 Alice Moratti / Gstaad Saanenland Tourismus

Grunder Wachteleier

Auf einer Holzbeige stehen eine grosse Salami und ein Stück Käse. Beide sind mit einer Etikette ©  CC BY-NC-ND 4.0 Alice Moratti / Gstaad Saanenland Tourismus

Regionale Produkte Spitzhorn

Auf einer Holzbeige sind zwei Honiggläser platziert. Auf der Etikette steht Blütenhonig und daneben ist ein runder, gelber Kleber mit dem Schrift zu ©  CC BY-NC-ND 4.0 Alice Moratti / Gstaad Saanenland Tourismus

Blütenhonig ächt - vo hie

Auf einer Holzbeige liegen zwei Butterstücke eingepackt in goldigem Papier mit weissen Edelweissen drauf. Auf der linken Seite steht eine weisse Fonduepackung mit einer braunen Etikette drauf. Alle Produkte haben den gelben Gstaad ÄCHT - VO HIE Kleber drauf. ©  CC BY-NC-ND 4.0 Alice Moratti / Gstaad Saanenland Tourismus

Fondue und Butter Molkerei Schönried

Auf einer Holzbeige stehen drei verschiedene Käsesorten in unterschiedlicher Verpackung und ein Liter Milch. Auf der linken Seite ist der kleine runde Käse in rot verpackt. Ein grosses goldiges Edelweiss mit einem Schweizerkreuz ist in der Mitte platziert. Darunter steht gross Edelweiss. Der kleine runde Käse auf der rechten Seite im Vordergrund ist weiss eingepackt und ist mit einem feinen schwarzen Scherenschnitt verziert. Der Name des Käses lautet Gstaader Rahmli. Dahinter steht ein grösseres Stück eine Alpkäses mit einem dementsprechenden Kleber darauf. Die Milchflasche ist weiss und hat einen blauen Deckel. Sie wird ebenfalls mit einem Scherenschnitt verziert, dazu der Schriftzug Vollmilch und das Schweizerkreux. Alle vier Produkte haben dazu einen kleinen runden Kleber in gelb auf dem in der Mitte Gstaad Come up - Slow down steht und am Rand den Titel ©  CC BY-NC-ND 4.0 Alice Moratti / Gstaad Saanenland Tourismus

Regionale Produkte

Lade
Kinder in roten Jacken auf der Suche nach Abfall am Clean up 22. ©  CC BY-NC-ND 4.0 unbekannt / Gstaad Saanenland Tourismus

Clean up 22 Saanenufer

Zwei Männer, einer mit Baby im Huckepack, räumen Metall weg am steilen Hang. ©  CC BY-NC-ND 4.0 unbekannt / Gstaad Saanenland Tourismus

Männer räumen auf

Lade

Helfen Sie mit - reduzieren, wiederverwenden und recyclen - für weniger Abfall in unserer Region

Das Trennen von Müll, zum Beispiel Karton, Papier, Glas, Plastik oder PET, ist ein einfach umsetzbarer Beitrag zum Umweltschutz. Im Saanenland und Simmental existieren an jeder Ortschaft mindestens eine Recyclingstation. «Littering» kann minimiert werden, indem jeglicher Abfall korrekt entsorgt wird. Es freut uns, wenn liegengebliebene Abfallstücke (z.B. Verpackungsteile, Nastücher, etc.) jeweils ungefragt aufgelesen und ebenfalls korrekt entsorgt wird. Wer sich speziell gegen «Littering» einsetzen will, ist herzlich eingeladen an den «Clean-up Days» im Frühling und Herbst mitzumachen (siehe im Newsletter). Herzlichen Dank für Ihre Hilfe!

Geniessen Sie unser Trinkwasser ohne PET direkt vom Hahnen

Bereits im Jahr 1902 wurde die öffentliche Wasserversorgung in der Gemeinde Saanen in Betrieb genommen. Trinkwasser ist das wichtigste Lebensmittel und ist strengen hygienischen Anforderungen unterworfen. Saanen hat insgesamt zwölf Quellfassungen und verfügt über zwei Grundwasserfassungen. In der ganzen Ferienregion Gstaad fliesst qualitativ hochstehendes Trinkwasser aus allen Wasserhähnen und an den meisten öffentlichen Brunnen können Sie Ihre Trinkflaschen jederzeit kosten- und bedenkenlos auffüllen. Hahnenwasser zu trinken ist also gut für Sie und für unseren Planeten.

Ein imposanter Wasserfall stürzt sich ins Tal hinunter. Im Vordergrund ein Bach, dahinter Berge.

Der imposante Geltenschuss in Lauenen

©  (c) Yannick Romagnoli / Gstaad Saanenland Tourismus
Junger Mann freut sich am frischen Schnee in der Skiwelt Gstaad.

Junger Mann freut sich am frischen Schnee in der Skiwelt Gstaad.

©  CC BY-NC-ND 4.0 Melanie Uhkoetter / Gstaad Saanenland Tourismus

Geniessen Sie den Schneesport respektvoll!

Nur ein haushälterischer Umgang mit ihren Energiereserven erlaubt es Wildtieren, den harten Bergwinter zu überstehen. Deshalb gibt es Wildruhezonen und Wildtierschutzgebiete. Hier haben die Bedürfnisse der Tiere Vorrang. Wintersportaktivitäten und andere Nutzungen sind darum oft eingeschränkt. Die Winterlandschaft bietet aber immer noch genug Platz für Mensch und Tier. Mehr Infos über die Wildruhezonen im Skigebiet der Ferienregion Gstaad finden Sie auf unserer interaktiven Karte in grün. Dazu noch weitere interessanten Fakten zum Thema und den allgemeinen FIS-Regeln zum korrekten Verhalten auf den Pisten. Wir danken Ihnen für Ihre Rücksichtsnahme.

Unsere Tipps

Sie möchten noch weitere kleine Beiträge für «Gstaad nachhaltiger» leisten? Die nächste Generation dankt Ihnen schon jetzt!

  • Bleiben Sie länger bei uns - Gründe gibt es viele!
  • Come up - Slow down: Legen Sie eine Pause ein und entdecken Sie unsere Genussplätze, Kaffees, Restaurants und Ruhebänke!
  • Machen Sie das Licht aus, sobald Sie Ihre Unterkunft verlassen.
  • Kippen Sie die Fenster in Ihrer Unterkunft nicht, sondern stosslüften regelmässig.
  • Die Heizkörper immer freihalten und die Heiztemperatur in den Räumen sorgsam regulieren.
  • Geräte, wie Fernseher, können dauerhaft auf Standby laufen gelassen werden.
  • Duschen Sie nicht zu lange, denn eine Minute kürzer duschen spart bereits 20% Energie!
  • Verwenden Sie fürs Händewaschen oder Zähneputzen kaltes Wasser, danke.
Orangeroter Sonnenuntergang, im Vordergrund ist die Silhouette eines Gebäudes und einer Fahnenstange mit Flagge zu sehen. ©  CC BY-NC-ND Ruedi Hählen / Gstaad Saanenland Tourismus

Sonnenuntergang bei der Grubenberghütte

Lade