Schneeschuh Wanderer auf dem Schneeschuhwanderweg beim Rellerli. ©  CC BY-NC-ND 4.0 Yannick Romagnoli / Gstaad Saanenland Tourismus

Traumhaft verschneite Winterlandschaft auf dem Rellerli.

Lade

Nachhaltige Winterferien

Ferien machen, ohne die Umwelt zu überlasten? Die Traditionen der Region hautnah erleben? Oder die Natur ganz nah entdecken und dabei etwas über sie lernen? Wir bieten Ihnen verschiedene Möglichkeiten, Ihre Ferien nachhaltiger zu verbringen. Dazu haben wir auch einige Tipps für Sie!

Wir bedanken uns für Ihr Engagement, um die Ferienregion Gstaad nachhaltiger zu gestalten.

Zwei Personen wandern durch den verschneiten Wald ©  CC BY-NC-ND 4.0 Melanie Uhkoetter / Gstaad Saanenland Tourismus

Winterwandern im Wald

Drei Käsebrätzeli liegen auf dem Tisch. Dazu weitere Käsebrätzeli in einer weissen mit schwarzem Scherenschnitt verzierten Kartonschachtel. Der Beschriftung ist in einer alten Schrift geschrieben. ©  CC BY-NC-ND 4.0 Pia Ulrich / Stiftung Alpenruhe

Regionale Produkte aus der Ferienregion Gstaad

Lade

Unsere Tipps!

Gemeinsam können wir mehr erreichen. Unterstützen Sie uns bei unserer Mission, zum Beispiel folgendermassen:

  • Bleiben Sie länger bei uns – Gründe gibt es viele!
  • Reisen Sie möglichst nachhaltig zu uns. Warum nicht einmal mit dem Zug anreisen?
  • Come Up – Slow Down: Legen Sie eine Pause ein und entdecken Sie unsere Genussplätze, Kaffees, Restaurants und Ruhebänke!
  • Kaufen Sie regional ein. Die schönsten Erinnerungen erhalten Sie hier vor Ort! Von Käse über Honig und Fleisch, aber auch traditionelle Scherenschnitte und mehr finden Sie in vielen lokalen Betrieben. Dabei erfahren Sie auch vieles über deren Herstellung.
  • Reduzieren, wiederverwenden und recyclen – für weniger Abfall in unserer Region! Danke für Ihre Hilfe.
  • Wollen Sie uns aktiv bei den verschiedenen Events helfen? Wir organisieren jährlich Trailkeeper-Tage und Clean-ups – Informationen erhalten Sie über unseren Newsletter.

«Slow traffic» zum Entschleunigen

Ab einer Übernachtung in der Ferienregion Gstaad erhalten Sie die digitale Gästekarte: Gstaad Card. Mit der Gästekarte ist der öffentliche Verkehr (Bahn und Bus) in der Ferienregion inklusive. Ein Höhepunkt ist sicher die Zugfahrt mit dem GoldenPass Express, dem Panorama- oder Nostalgiezug. Ausserdem sind fast alle Angebote in der Region einfach und unkompliziert mit dem öffentlichen Verkehr erreichbar. Oder geniessen Sie die herrliche Bergwelt zu Fuss!

Sicht in ein Zugabteil mit einer antiken Ausstattung. Sitzpolster sind in Türkis, Decke ist aus dunkelbraunem Holz und am Boden hat es einen dunklen Teppich. ©  CC BY-NC-ND 4.0 Yannick Romagnoli / Gstaad Saanenland Tourismus

Belle Epoque Zug

Eine dunkelblau/weisse Zugkomposition verlässt ein Dorf und fährt durch eine verschneite Landschaft. Der Zug besteht aus fünf Wagen. ©  CC BY-NC-ND 4.0 unbekannt / MOB

Zug im Winter

Der Belle Epoque Zug, welcher vor einer verschneiten Berglandschaft vorbeifährt. ©  (c) unbekannt / Gstaad Saanenland Tourismus

Unbeschränkte Mobilität im Saanenland und Simmental neu auch im Winter

Paar wandert durch verschneite Berglandschaft auf einem Winterwanderweg, vorbei an zwei schneebedeckten Hütten.  ©  CC BY-NC-ND 4.0 Yannick Romagnoli / Gstaad Saanenland Tourismus

In schönster Winterlandschaft eine unvergessliche Winterwanderung unternehmen.

Lade
Links im Vordergrund des Bildes sieht man das Hotel Palace - ein weisses Schlossgebäude. Darum herum sieht man viele grüne Bäume, bewaldete Hügel und zu hinterst im Bild Berge mit etwas Schnee drauf. Auf der rechten oberen Seite ist ein grüner Kleber positioniert. Darauf steht Swisstainable III - Leading und eine kleines Schweizerkreuz.

Swisstainable Level III - Leading

©  (c) unbekannt / Gstaad Saanenland Tourismus, Gstaad Palace

Alle Hotels des Schweizer Nachhaltigkeitsprogramms Swisstainable

Diese Unterkünfte sind Teil von Swisstainable, dem Nachhaltigkeitsprogramm von «my Switzerland» und setzen sich bewusst mit der Nachhaltigkeit in ihrem Betrieb auseinander. Die verschiedenen Hotels sind mit Level I (committed), Level II (engaged) oder Level III (leading) ausgezeichnet. Sie verbessern sich in den drei Bereichen Ökologie, Ökonomie und Gesellschaft stetig weiter - ganz im Zeichen von «Gstaad nachhaltiger».