Das hölzerne Bergrestaurant im Fokus auf dem Hausberg Eggli bei sommerlichem Wetter.
Der Food Truck in mitten einer verschneiten Winterlandschaft.
Gstaad Palace mit Bergen
Unsere Pioniere
Wir sind stolz auf die Pionierarbeit und Initiativen, die im Bereich Nachhaltigkeit in der Ferienregion Gstaad umgesetzt werden. Viele Projekte wurden bereits vor Jahren ins Leben gerufen, wo die Nachhaltigkeit noch nicht in aller Munde war. Andere Betriebe zeichnen sich heute mit ihrem Engagement gegen den Klimawandel aus und sind Teil des Swisstainable-Programms (Nachhaltigkeitsstrategie für das Reiseland Schweiz) in der Schweiz. Überzeugen Sie sich selbst:
Swisstainable
Swisstainable Betriebe in der Ferienregion Gstaad
Die Swisstainable Labels vom Schweizerischen Tourismus Verband sollen dem Gast Orientierung geben, wer sich konkret für mehr Nachhaltigkeit im Tourismus einsetzt. Dieses Programm sieht nachhaltiges Reisen nicht als Verzicht an, sondern als bewussteres und genussvolleres Reisen. Dabei werden die Gäste darauf hingewiesen, während des Aufenthaltes möglichst regional zu konsumieren und die lokale Kultur authentisch zu erleben.
In der Ferienregion Gstaad existieren bereits viele Betriebe, die ein Swisstainable Label III (Leading) besitzen und somit ein Zeichen für die Nachhaltigkeit setzen:
Swisstainable Level III - Leading
The Alpina Gstaad
Das Fünf-Stern Superior Hotel in Gstaad ist mit dem goldenen «EarthCheck» zertifiziert. Die internationale Zertifizierung wird nur mit einem ganzheitlichen Nachhaltigkeitsmanagement erreicht. Das beinhaltet über 100 laufende Massnahmen und Kontrollen in allen Schlüsselbereichen wie Energieeffizienz, Wasserressourcen, Ökosystem, Luftqualität, Abfallwirtschaft, sozial und kulturelle Themen sowie Kommunikation. Zusätzlich zu diesem Standard liegt dem The Alpina Gstaad die lokale Sensibilisierung und der Austausch sehr nahe. Die Lieferkette ist einer der Punkte, die negative Auswirkungen auf die Umwelt haben kann. Deswegen werden lokale, wiederverwendbare, verantwortungsvolle und natürliche Produkte gefördert und auch in der Küche wird mit der «Zero Waste» Philosophie zum Umdenken angeregt. Achtsamkeit wird auch den hoteleigenen Bienen geschenkt, die im Sommer von Hotelgästen besucht werden können.
Hotel The Alpina Gstaad
Jugendherberge Saanen
Die Jugendherberge in Saanen.
Swisstainable Level III - Leading
Jugendherberge Gstaad Saanenland
Die Schweizer Jugendherbergen bekennen sich zur Nachhaltigkeit. Unter Nachhaltigkeit verstehen sie die Berücksichtigung sozialer und ethischer Anliegen als Ganzes, genauso wie den vernünftigen Umgang mit Ressourcen. Dabei richten sich alle Herbergen an gemeinsame Richtlinien im Food & Beverage Bereich (z.B. nur CH-Fleisch, saisonale Früchte/Gemüse, etc.), bei Bau & Gebäude (Minergie, lieber gut statt günstig, etc.) und bei der Wärme & Elektrizität (100% Strom aus Wasserkraft, Solarpaneelen, etc.). Die Mitarbeiter:innen werden in ihren Arbeitsbereichen regelmässig weiter geschult und versuchen jeden Tag noch nachhaltiger zu sein. Die Jugi Saanen wurden nach dem Minergie-P-Eco Standard erstellt. Sie erhielten 2015 vom Bundesamt für Energie den Watt d’Or Preis für Bestleistungen im Energiebereich der Kategorie «Gebäude und Raum».
Swisstainable Level III - Leading
Hotel Bernerhof Gstaad
Das Vier-Stern Hotel im Herzen von Gstaad arbeitet mit dem «Ibex Fairstay»-Konzept. Dabei steht der sorgfältige Umgang mit den Ressourcen im Vordergrund, dazu das Abfallmanagement und es wird auf Umweltverträglichkeit im Einkauf und den Einrichtungen geachtet. Ausserdem kauft das Hotel direkt bei regionalen Bauernbetrieben ein und verringert somit die Transportwege der Produkte. Das Hotel kauft aber nicht nur regionale Produkte, wobei besonders auf eine faire Tierhaltung geachtet wird, sondern erntet selbst Kartoffeln im Abländschen (Gemeinde Saanen). Im Frühjahr werden die Kartoffeln gesetzt und im Spätjahr findet der Gast diese als Gerichte auf der Speisekarte des Hotels wieder.
Hotel Bernerhof Gstaad
Berghotel zur Sau Abländschen
Swisstainable Level III - Leading
Berghotel Zur Sau in Abländschen
Das kleine, aber feine Berghotel Zur Sau befindet sich im Dorf Abländschen und ist von Saanen über das Grieschbachtal erreichbar. Im Sommer besteht neu auch eine Verbindung mit dem E-Postauto. Die Stiftung «Prospectus Mons» wirkt als Pächterin und ist bedacht, dass das Berghotel Perspektiven für die einheimische Bevölkerung schafft und der Abwanderung entgegenwirkt. Sie bieten so weit als möglich regionale Frischprodukte an und gestalten die Menukarte saisonal. Dazu verwenden sie fast 100% Produkte aus Abländschen, die die Talbewohner selber anbauen und bewirtschaften: Kartoffeln, Roggen und Dinkel. Dazu werden Duroc-Schweine und Perlhühner aufgezogen. Der speziell feinen Kräuterbergkäse aus Rohmilch ist ein unvergleichbarer Genuss. Durch die Zusammenarbeit mit dem Hotel Bernerhof in Gstaad, erhöhen sich auch die Absätze der Produkte und die Wertschöpfung (z.B. gesteigerter Milchpreis für die drei Bauern im Tal) bleibt in der Region. Ein Ausflug lohnt sich!
Swisstainable Level III
Hotel Alpenland Lauenen
Das 3-Sterne Superior Chalet-Hotel, bekannt als kleines, feines «Hideaway» in Lauenen, ist das jüngste Mitglied der Swisstainable Leading Hotels in der Ferienregion Gstaad. Nachhaltigkeit ist im Hotel Alpenland seit je her eine Herzensangelegenheit und zentral, liegt das Hotel doch gleich am Naturschutzgebiet Rohr-Lauenensee. Das ganze Team engagiert sich vielseitig nachhaltig, sei es im Betrieb, im Miteinander, in der Region und zusammen mit den Gästen. Der sorgfältige Umgang mit den Ressourcen steht im Vordergrund und durch die saisonale und regionale Küche verringern sich die Transportwege der Produkte. Und den Gästen wird die Einmaligkeit der Natur mit den Ferngläsern und dem Teleskop von Swarovski und zahlreichen Wander- und Entdeckungstipps nähergebracht – Nachhaltigkeit gelebt!
Das hölzerne Chalet-Haus, Hotel Alpenland inmitten grüner Wiesen.
Fidelio – Gstaad Menuhin Festival & Academy
«Mission Menuhin»
Gstaad Menuhin Festival & Academy
Mit der «Mission Menuhin» lanciert Gstaad Menuhin Festival & Academy eine breit angelegte Initiative für umfassende Nachhaltigkeit. Schritt für Schritt setzen die Verantwortlichen mit ihren Teams Massnahmen um. Auch das Publikum soll für einen schonenden Umgang mit Ressourcen sensibilisiert werden. In Zusammenarbeit mit der SBB gewähren sie allen Besuchern, die mit dem öffentlichen Verkehr anreisen, 20% Rabatt auf das Zugticket. Seit Sommer 2023 erhalten junge Künstlerinnen und Künstler für ihre Auftritte statt Blumen ein Baumzertifikat. Im Frühling 2024 hat das Team des Gstaad Menuhin Festivals zusammen mit dem lokalen Förster 70 Bäume gepflanzt. Dazu sind alle Informationen zur Barrierefreiheit auf dem OK:GO Portal vermerkt. Für ihr Engagement erhielten sie das zweithöchste Level (II) von Swisstainable.
Nachhaltige Textilpflege
Laundry Gstaad
Als erste Genossenschaftswäscherei in der Schweiz wurde die Laundry Gstaad von Hoteliers der Region gegründet. Das Ziel ist und bleibt, dass sämtliche Hotelwäsche zentral vor Ort gewaschen wird. Dabei ist die Technik der Laundry Gstaad einmalig. Der Energie- und Gesamtwasserverbrauch konnte in den vergangenen Jahren stets verringert und somit Ressourcen geschont werden. Das Engagement wurde mit einem Watt d’Or im 2014 belohnt und dem WRP Star (Preis innerhalb der Wäschereibranche) 2017 für das vorbildliche Energiekonzept ausgezeichnet.
frischgebügelte Tischtücher
Bademantel fertigmachen
Bügeln an der Maschine
Laundry Gstaad von aussen
Waschmaschinen Laundry
Bergbahn Eggli im Winter
Gondelbahn Videmanette Sommer
Skiwelt Gstaad
Die Bergbahnen der Ferienregion Gstaad setzen sich mit diversen Aktionen für die Nachhaltigkeit ein. Auf dem Dach der Bergrestaurants La Videmanette & Eggli sowie den Talstationen Saanersloch & Eggli befinden sich moderne Photovoltaikanlagen. Zusätzlich werden durch GPS-unterstützte Pistenpräparierung und Öko-Treibstoff für Pistenmaschinen weitere Ressourcen eingespart.
Mit dem Schweizer Partner Climeworks reduzieren die Bergbahnen Destination Gstaad schwer vermeidbare Emissionen aus Ski-Aktivitäten. Wintersportler können ihre KeyCard am Ende des Skitages in eine der Boxen an den Talstationen einwerfen. Pro CHF 5.00 Depot entfernt Climeworks 5kg CO2 aus der Luft. Dies geschieht mittels spezieller Technologie, der sogenannten Direct Air Capture.
Erstes klimaneutrales Unternehmen
Frautschi Sportgeschäft Schönried
Das erste und bis jetzt einzige Detailhandelsgeschäft in der Ferienregion Gstaad, das mit dem Label «klimaneutrales Unternehmen» von Fokus Zukunft ausgezeichnet wurde. Das Sportgeschäft in Schönried kann einen Grossteil seines Strombedarfs mit der hauseigenen Solarstromanlage auf dem Dach, abdecken. Dazu ist es dem Unternehmen wichtig, immer mehr – wenn es der Markt erlaubt - mit Marken zusammen zu arbeiten, die in Europa produzieren und somit für kürzere Transportwege, weniger Emissionen und eine faire Entlöhnung stehen.
Das grosse Mietsortiment ist der Leuchtturm in Punkto Nachhaltigkeit und unterstreicht das grosse Engagement von Frautschi. Neben der Vermietung von Schneesportausrüstungen im Winter und Mountain-Bikes sowie E-Bikes im Sommer, setzt Frautschi auch seit vielen Jahren auf die Vermietung von Wintersportbekleidung. Korrekte Abfalltrennung und Verzicht auf unnötiges Verpackungsmaterial gehören selbstverständlich auch dazu.
Frautschi Sports produziert den meisten benötigten Strom selbst
Simmental Arena von oben
Simmental Arena
Solares Aushängeschild
Die Simmental Arena
Das grosse Aushängeschild für nachhaltiges Bauen in Zweisimmen ist die 2018 fertiggestellte Simmental Arena. Die Photovoltaik-Anlage auf der gesamten südlichen Dachfläche erzeugt Strom für bis zu 45 Haushalten (180'000 kWh pro Jahr). Dazu wurde dieses Mehrzweckgebäude aus 2'000 Kubikmeter zertifiziertem Schweizer Holz hergerichtet. Zweisimmen wandelt sich also vom Sonnendorf zum Sonnenergiedorf am Rinderberg. Die Simmental Arena wurde 2018 mit dem PlusEnergieBau-Solarpreis ausgezeichnet.